praxis4u – Praxistag Technik

Gleich und gleich gesellt sich gern. Dieser Gedanke liegt praxis4u zugrunde. An praktischen Beispielen erklären Azubis Schüler*innen ab der 8. Klasse jedes Jahr im September ihre Arbeitswelt. ‚praxis4u‘ ermöglicht Schüler*innen generelle Einblicke in verschiedene betrieblich-technische Ausbildungen zu erhalten. Anhand von praktischen Beispielen während der Workshops erklären die Auszubildenden von mehreren verschiedenen Unternehmen ihre Arbeitswelt.
Die Schüler*innen können drei von ihnen selbst im Voraus ausgewählte Workshops besuchen. Innerhalb der Workshops haben die Schüler*innen die Möglichkeit, die Auszubildenden sowie Unternehmensvertretern mit all ihren Fragen zu löchern. So können sie das Unternehmen und dessen Beschäftigte direkt, persönlich und formlos kennenlernen. In diesem Format geben die Unternehmen ihren Auszubildenden die Gelegenheit, über ihren Arbeitsplatz zu berichten, frisch erworbene Kenntnisse weiterzugeben und nutzen die Veranstaltung, um neue potentielle Auszubildende kennenzulernen. Ziel der Veranstaltung ist es, Berührungsängste abzubauen, neugierig auf die vorgestellten Berufsbilder zu machen und damit auch einen Teil dazu beizutragen, den Fachkräftemangel zu vermindern.
praxis4u 2019 – Berufsorientierung auf Augenhöhe
Im September 2019 fand der praxis4u-Tag im Rahmen der Talenttage Ruhr und in Kooperation mit der OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH am Technologiezentrum in Oberhausen (TZU) statt. Die Workshops beinhalteten folgende Themen: Feuerfestbau, Technische Infrastruktur und Service, Schweißtechnik, Fertigungstechnik, Pflege, Messtechnik und Robotik. Teilnehmende Unternehmen und Institutionen waren: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits-und Energietechnik UMSICHT, SIM Scientific Instruments Manufacturer GmbH, Katholisches Klinikum Oberhausen, PURMETALL GmbH & Co. KG, GSI-Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH und die WBO Wirtschaftsbetriebe Oberhausen GmbH sowie LOEWE IndustrieOfenBau GmbH. Das gleiche Format wurde ebenfalls für Bottroper Schüler*innen am Campus der Hochschule Ruhr West in Bottrop durchgeführt.
Beispiele für die verschiedenen Workhops bei den praxis4u Veranstaltungen in Oberhausen und Bottrop finden Sie im Folgenden:

Messtechnik SIM Scientific Instruments Manufacturer GmbH
Dieser Kurs richtet sich an Schüler*innen, die Chemie und Experimente mögen! Interesse am Entwickeln und Bauen von Maschinen und dem Überlegen von Lösungen für andere sind gewünscht. In diesem Workshop lernen die Schüler*innen, wie mittels 3D-CAD Konstruktionssoftware und klassischer „Handarbeit“ kleine Präzisionswerkstücke entstehen.
Die Firma SIM entwickelt Geräte für die chemische Analysentechnik und bietet den Kunden maßgefertigte Systeme für ihre analytischen Aufgaben im Bereich der Chromatographie. Hierfür arbeitet ein Team aus den Bereichen Chemie, Physik und Elektrotechnik sowie Maschinenbautechnik und Industriemechanik zusammen. Sie fertigen kleine Präzisionsgeräte für die Messtechnik. Diese Arbeit erfordert ein hohes Maß an Fingerfertigkeit und Feingefühl: Standard-Bohrer, die bei SIM verwendet werden, haben Durchmesser von 1 mm, der kleinste Bohrer hat gerade die Dicke eines menschlichen Haares.

Robotik Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits-und Energietechnik
Interesse an Robotern und Programmierung? In diesem Workshop dreht sich alles rund um die Programmentwicklung eines Roboters. Genutzt wird das Open Roberta Lab zur Programmentwicklung. Die Schüler*innen übertragen das hier erstellte Programm auf einen LEGO-Mindstorm-Roboter und probieren diesen vor Ort aus. Open Roberta Lab ist eine cloudbasierte grafische Programmierumgebung, die frei im Internet verfügbar ist. Nur ein gängiger Internetbrowser wird dazu benötigt. Damit lassen sich die Erkenntnisse aus dem Workshop auch zu Hause noch einmal nachvollziehen.

Verfahrenstechnik für Kunststoffe Döllken Kunststoffverarbeitung GmbH
In diesem Workshop können die Schüler*innen mehr über die Kunststoffverarbeitung erfahren, und lernen wo Kunststoffprodukte überall zu finden sind. Die Döllken Kunststoffverarbeitung GmbH beliefern als weltweit führender Hersteller von thermoplastischen Kunststoffkanten zusammen mit unseren Tochtergesellschaften die internationale Möbelindustrie. Hier sind kreative Schüler*innen gefragt, die gerne mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen wissen wollen. In dem Workshop wird gezeigt, was man aus Kunstsoff alles machen kann und wie man diesen verformt. Die Schüler*innen formen selber eigene Handyhalterung und lernen dabei mehr über den Werkstoff Kunststoff und die Ausbildung zum/ zur Verfahrensmechaniker*in.
