Coding4u - wir begeistern Jugendliche für die Welt des Codings!

Kontakt

Dr. Laura Mathiaszyk
Telefon: 0208 / 88254-854
E-Mail: Laura.Mathiaszyk@hs-ruhrwest.de

Willkommen bei „coding4u – Problemlösen und Modellieren“
Das Projekt „coding4u“ der Hochschule Ruhr West bietet praxisnahe Einblicke in die Welt der Informatik und zukunftsweisender Technologien. Es richtet sich an Schüler:innen der Sekundarstufen I und II und vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse, kombiniert mit Anwendungsbezügen zu aktuellen Themen aus Digitalisierung, Technik und Nachhaltigkeit.

Fächerübergreifend & berufsorientierend
coding4u legt besonderen Wert auf die Schnittstellen zwischen Informatik und angrenzenden Fachdisziplinen – darunter Energieinformatik, Wirtschaftsinformatik, Mensch-Technik-Interaktion und E-Commerce. So wird eine ganzheitliche Sicht auf moderne Technologien ermöglicht.

Berufsfelder greifbar machen
Die Workshops vermitteln nicht nur Fachwissen, sondern geben gezielte Einblicke in verschiedene berufliche Perspektiven. Neben klassischen Studienwegen werden auch duale Studiengänge sowie Ausbildungsberufe thematisiert. Die Inhalte entstehen in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und orientieren sich an deren aktuellem Bedarf.

Praxisnaher Zugang zur Informatik
In praxisorientierten Workshops werden grundlegende Konzepte der Informatik – wie etwa das Programmieren von Algorithmen – vermittelt. Ziel ist es, Jugendliche an informatische Denk- und Arbeitsweisen heranzuführen und zur beruflichen Orientierung beizutragen.

Circular Economy als Zusatzmodul
Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Circular Economy. Dieses Modul zeigt, wie moderne Technologien zur nachhaltigen Entwicklung beitragen können und verknüpft Digitalisierung mit Umweltbewusstsein.

Gefördert durch die Europäische Union
Das Projekt wird durch Mittel der EU unterstützt und verfolgt das Ziel, digitale Teilhabe, Chancengleichheit und zukunftsorientierte Ausbildung zu stärken.

Werden auch Sie Teil von coding4u!

Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick in das Projekt coding4u. Erfahren Sie mehr über uns und die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit:

Egal ob Sie als Unternehmen oder als Schulakteur dabei sein möchten, hier finden Sie weiter Informationen:

coding4u x Unternehmencoding4u X Schule

Bereits im Rahmes des Projekts entwickelte Angebote:

Angewandte Informatik

3D-Druck & Robotik
Ein praxisorientierter Workshop mit Fokus auf 3D-Druck und Robotik.
Im HRW-FabLab und FutureLab lernen die Teilnehmenden technische Grundlagen des 3D-Drucks sowie die Programmierung und Steuerung einfacher Roboter. Ziel ist es, konkrete Einblicke in die beruflichen Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologien zu vermitteln.

KARL – Let’s Dance
Ein interaktiver Workshop mit KARL, einem Lernroboter der Firma Medion.
Die Teilnehmenden steuern Bewegungen, Licht- und Tonfunktionen über selbstgeschriebenen Python-Code. So werden erste Programmiererfahrungen in einem kreativen Rahmen ermöglicht und das Interesse für Robotik nachhaltig gestärkt.

KI ist keine Zauberei: Machine Learning wie ein Profi!
In diesem Format lernen die Teilnehmenden grundlegende Konzepte des maschinellen Lernens kennen und programmieren eigene KI-Modelle in Python. Ziel ist es, das Feld der Künstlichen Intelligenz greifbar zu machen und berufliche Perspektiven im Bereich Data Science & Softwareentwicklung aufzuzeigen.

Circular Digital Economy (CDEL)

Coding the Future: Programmierung, KI & Recycling
Ein Workshop an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Die Teilnehmenden trainieren eine KI zur Objekterkennung und analysieren die Rolle digitaler Technologien im Recyclingprozess. Der Workshop stärkt das Verständnis für nachhaltige Entwicklung im digitalen Kontext.

Mensch-Technik-Interaktion

Social Robots – Eine Begegnung der Zukunft
In diesem Workshop steht die Interaktion mit sozialen Robotern im Vordergrund.
Die Teilnehmenden erleben moderne Technologien wie VR und humanoide Roboter und setzen sich mit Fragen zur gesellschaftlichen Akzeptanz und Einsatzmöglichkeiten auseinander. Eine kreative Challenge zur Mitgestaltung rundet das Format ab.

Wohnen in der Zukunft
Dieser Workshop beschäftigt sich mit smarten Technologien im Alltag.
Die Teilnehmenden entwickeln Ideen für zukünftiges Wohnen, programmieren einfache Anwendungen mit Arduino und setzen sich mit sozialen und technischen Aspekten des „Smart Home“ auseinander.

Robolympics – in Zusammenarbeit mit ITQ
Ein spielerischer Zugang zur Robotik: In Kleingruppen werden Roboter konstruiert und programmiert, um in verschiedenen Disziplinen gegeneinander anzutreten. Ziel ist es, Grundlagen der Technik zu vermitteln und Teamarbeit zu fördern.

Wirtschaftsinformatik

Grundlagen von Machine Learning und künstlicher Intelligenz
Ein praxisorientierter Einstieg in wirtschaftlich relevante Anwendungsfelder der KI.
Die Teilnehmenden entwickeln einfache Modelle zur Datenanalyse und lernen, wie moderne Technologie Geschäftsprozesse verändert.